
Pflichtfortbildung 24-Stunden Praxisanleitung – bequem online:
Jetzt kostenlos teilnehmen!
Die Thieme CNE Webseminare: Ideal für Teilnehmende aus Bundesländern mit Pflicht zum synchronen Austausch. Jede Veranstaltung wird evaluiert – für Ihren nachhaltigen Lernerfolg.
Termine & Themen
Pflichtfortbildung 24-Stunden Praxisanleitung online
Schnell anmelden – die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
Montag 15.09.2025 9:00 – 11:00 Uhr
Auszubildende motivieren
Mit dieser berufspädagogischen Online-Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Auszubildende motivieren können und wie sich dies auf deren Lernerfolg auswirken kann.
Prof. Dr. Johannes Krell
Krankenpfleger, Fachbuchautor und Dozent. Johannes Krell ist Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln und dort zugleich Internationali-sierungsbeauftragter des Fachbereichs Gesundheitswesen.
Montag 22.09.2025 16:00 – 18:00 Uhr
Psychische Gesundheit von Auszubildenden
Immer häufiger sind Auszubildende von psychischen Erkrankungen betroffen: Erfahren Sie hier, wie Sie die jungen Erwachsenen im Rahmen der Praxisanleitung am besten unterstützen.
Franziska Thiede
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Franziska Thiede ist freiberuflich als Autorin tätig, arbeitet als Mental Coach und Meditationslehrerin.
Dienstag 30.09.2025 9:00 – 12:00 Uhr
Kernkompetenz Pflegediagnostik
Pflegediagnostik anleiten: Entdecken Sie praxisnahe Wege, Pflegediagnostik als Schlüsselkompetenz in der Anleitung effektiv zu vermitteln!
Dr. Pia Wieteck
Dr. Pia Wieteck ist Pflegewissenschaftlerin mit starkem Fokus auf Pflegeklassifikationen, Pflegeprozessdokumentation und evidenzbasierte Pflege. Sie leitet die Abteilung Forschung und Entwicklung bei der RECOM GmbH.
Montag 03.11.2025 16:00 – 18:00 Uhr
Umgang mit Konfliktsituationen im Ausbildungsverhältnis
Praxisanleitung ist selten konfliktfrei. Mit Fallbeispielen und Praxismethoden unterstützen wir Sie dabei, Konflikte zu vermeiden und zu bewältigen.
Annegret Chrobok
Examinierte Krankenschwester. Annegret Chrobok ist als Praxisanleiterin im Städtischen Klinikum Lüneburg tätig. Ihr besonderes Interesse gilt der praxisnahen Vermittlung pflegerischer Kernkompetenzen.
Freitag 21.11.2025 9:00 – 11:00 Uhr
Anleitung internationaler Fachkräfte
Internationale Fachkräfte starten häufig mit unzureichenden Deutschkompetenzen in den Arbeitsalltag. Als Praxisanleitende können Sie die sprachliche Entwicklung unterstützen.
Dr. Maria Gruber
Maria Gruber ist Vertretungsprofessorin für Berufspädagogik an der Uni Koblenz. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf interkultureller Kommunikation und Diversity in der beruflichen Bildung.
Moderation und kollegiale Bitte
Bitte betrachten Sie Ihre Anmeldung als verbindlich. Falls Sie doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte wieder ab. Das geht ganz einfach über einen Link in der Bestätigungsmail, die wir Ihnen senden. So geben Sie anderen Interessierten die Möglichkeit, dabei zu sein. Herzlichen Dank!
Thomas Moser
Thomas Moser ist Dipl. Pflegewirt (FH) und Executive Editor CNE bei der Thieme Gruppe.
Allgemeine Hinweise zur Teilnahme
Anmeldung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Einwahl-Link per E-Mail.
Abmeldung
Falls Sie doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte wieder ab. Das geht ganz einfach über einen Link, den Sie in Ihrer Bestätigungsmail finden.
Änderungen
Die Thieme Gruppe behält sich Programmänderungen, Verlegung oder Absage aus dringendem Anlass vor.
Datenschutz
Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Thieme Gruppe Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Abwicklung der Veranstaltung, künftiger Kundenbetreuung und Informationsbereitstellung speichert und verarbeitet. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf kann die Teilnahme an den Veranstaltungen jedoch nicht verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Für wen sind die CNE Webseminare 24-Stunden Fortbildung Praxisanleitung geeignet?
Die Webseminare für die 24-Stunden Fortbildung Praxisanleitung sind ein Teil des Thieme CNE Angebots für die Fort- und Weiterbildung von Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Dieses Angebot ist besonders interessant für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. in den Bundesländern, die für die Fortbildung einen Austausch in Echtzeit („synchroner Austausch“) verlangen. Die Webseminare stehen allen Praxisanleitenden in der Pflege offen, unabhängig von ihrer Einrichtung oder Region.
Sind die CNE Webseminare 24-Stunden Fortbildung Praxisanleitung wirklich kostenlos?
Ja, die auf dieser Seite angebotenen Webseminare sind kostenfrei und unverbindlich.
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Ein internetfähiges Gerät (PC, Tablet oder Smartphone) und ein Browser genügen. Wir empfehlen einen aktuellen und gängigen Browser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome zu verwenden. Den Einwahl-Link bekommen Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung per E-Mail.
Wie erhalte ich mein Teilnahmezertifikat und meine Fortbildungspunkte?
Die > Registrierung beruflich Pflegender erkennt die Teilnahme an unseren synchronen Webseminaren grundsätzlich mit je 2 Fortbildungspunkten an. Sie benötigen dafür das detaillierte Teilnahmezertifikat, das Sie zeitnah nach dem Webseminar per E-Mail von uns erhalten. Die tatsächliche Anrechnung nach §4 Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) unterliegt jedoch den Richtlinien der zuständigen Aufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes. Dies gilt auch hinsichtlich etwaiger Vorgaben Ihres Bundeslandes, wie viele der jährlich 24 Unterrichtsstunden berufspädagogischen Inhalt haben müssen und wie viele digital bzw. virtuell besucht werden dürfen.
Wie kann ich mich wieder abmelden, wenn ich nicht teilnehmen kann?
Einen Link für die Stornierung finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Was bedeutet die 24-Stunden Fortbildungspflicht für Praxisanleitende?
Seit dem 1. Januar 2020 sind Praxisanleitende gemäß § 4 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) verpflichtet, jährlich an einer Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden teilzunehmen. Diese Fortbildung muss sowohl berufspädagogische als auch berufsfachliche Inhalte umfassen.
Mit Ihrer regelmäßigen Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der praktischen Pflegeausbildung – und gestalten aktiv die Zukunft des Pflegeberufs mit.
Wo gibt es noch weitere zertifizierte Fortbildungsangebote zum Thema Praxisanleitung?
Im CNE-Modul „Praxisanleitung“ warten zusätzliche Online-Kurse mit Zertifikat auf Sie. Die Kurse sind asynchron, d. h. Sie können sie jederzeit und ortsunabhängig absolvieren. Voraussetzung für den Zugang ist eine CNE-Lizenz. Mehr Informationen zur CNE-Lizenz >
3 gute Gründe für Ihre Teilnahme an den Thieme CNE Webseminaren 24-Stunden Fortbildung Praxisanleitung
Praxisnah …
… alle Inhalte stammen von Pflegeprofis mit Berufserfahrung und berufspädagogischer Expertise.
Qualitätsgesichert …
… damit die Inhalte wirklich ankommen und begeistern, wird jede Veranstaltung individuell evaluiert.
Zertifiziert …
… belegen Sie Ihre Kompetenz – mit dem persönlichen Teilnahmezertifikat und je zwei Fortbildungspunkten.